STADTRADELN
Vom 4. bis 24. Juni 2023 ist wieder STADTRADELN-Zeit
Auf die Sattel fertig los. Seien Sie dabei!
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis und ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind.
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein tolles Programm rund um das Thema Radeln geben.
Beginn am 04.06.2023 mit vielen Startmöglichkeiten
Sommerfrühstück mit Live-Musik im Amtsgarten
Gemeinsam mit Familie oder Bekannten zum Frühstück radeln. Das gibt es am Sonntag, 04.06.2023 von 10.00-12.00 Uhr bei der
Amtsscheune in Bad Bederkesa. Zusammen frühstücken und Musik genießen. Vorbei kommen lohnt sich (bei trockenem Wetter).
- Amtsstraße 8, Bad Bederkesa
- Fairtrade Kaffee und Tee, frische Brötchen, Live Musik und die gemütliche Atmosphäre im Amtsgarten sind kostenfrei
- Weitere Verpflegung zum Eigenverzehr (Aufstrich und alles was Ihnen schmeckt) bringen Sie bitte in Ihrem Picknickkorb mit.
Anmeldung bis zum 30.05.2023 unter: 04745-7053 oder werner.hellberg@ewetel.net
RIBS an der Bahn
Nutzen Sie die Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa zu einem Ausflug nach Bad Bederkesa. Es erwarten Sie RIBS an der Bahn.
Mehr Informationen finden Sie hier
Verkaufsoffener Sonntag in Bad Bederkesa - Kinderfest
Vielfältige Marktstände, geöffnete Geschäfte, kulinarische Highlights und der wunderschöne Ortskern von Bad Bederkesa laden ein zum Kinderfest in der Mattenburger Straße. Weitere Infomationen erhalten Sie hier
Wenn auch Sie eine Aktion planen möchten, melden Sie sich gerne bei der Koordinationsstelle.
Hinweis:
Bitte beachten Sie bei allen Aktionen die StVO.

Wer kann mitmachen?
Jeder, der in der Stadt Geestland wohnt, arbeitet, im Verein tätig ist, zur Schule oder in den Kindergarten geht.
Es können Teams und Einzelpersonen teilnehmen. Mitmachen können daher:
- alle Bürger/Bürgerinnen der Stadt Geestland
- Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von ortsansässigen Unternehmen und Einrichtungen
- Geestländer Kindertagesstätten / Kindergärten / Grundschulen (gern mit Eltern und anderen Unterstützern)
- Schulklassen weiterführender Schulen in Geestland (gern mit Klassenlehrer/Klassenlehrerin)
- Ratsmitglieder
- Vereinsmitglieder
Wie können Sie mitmachen? - Anmeldung
Unter www.stadtradeln.de/geestland
können Sie Ihr eigenes Team anmelden oder sich einem bereits vorhandenem Team anschließen. Die gefahrenen Radkilometer können dann vom 04.06. bis 24.06.2023 im eigenen Nutzeraccount im Online-Radelkalender oder über die STADTRADELN-App
eingetragen werden. Die Kilometer werden automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben.
Klimaschutz und Radförderung geht nur zusammen und ist Teamarbeit. Ein Team muss daher aus mindestens 2 Personen bestehen. Alternativ können Sie sich als Einzelperson dem "Offenen Team" der Stadt Geestland beitreten. Ebenso können Sie Unterteams für Ihr Team in Ihrem Unternehmen/Verein, Ihrer Einrichtung gründen um den Wettbewerb noch spannender zu gestalten.
Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVo als Fahrräder gelten.
Sollten Sie keinen Internetzugang während des STADTRADELN´s haben, können Sie sich direkt bei der Koordination registrieren lassen. Einen km-Erfassungsbogen erhalten Sie hier zum Download oder ab Mitte Mai 2023 oder im Veranstaltungszeitraum auch in den Bürgerbüro´s der Stadt Geestland
km Erhebungsbogen 2023 für Teams
STADTRADELN-STAR 2023
Jede Kommune, auch die Stadt Geestland, kann einen STADTRADELN-STAR anmelden. Als STADTRADELN-STAR repräsentieren Sie die Stadt Geestland in der Öffentlichkeit und verzichten bewußt auf Kraftfahrzeuge innerhalb der 21 Tage vom 04.06.-24.06.2023 (auch nicht Bei-oder Mitfahrer). Wir werden Sie in dieser Zeit medienwirksam begleiten. Die STADTRADELN-STARS müssen zum Start des Aktionszeitraums ein Statement und Bild bei uns abgeben. Mindestens am Ende einer jeden STADTRADELN-Woche muss über die Erfahrungen als Alltagsradler/in im STADTRADELN-Blog berichtet werden. Dies kann durch Text-oder Bildbeiträge sowie anhand von Videobeiträgen geschehen. Der letzte (und mindestens dritte) Blogeintrag muss bis zum Ende der Kilometereintragungsfrist erfolgt sein. Auch Familien können STADTRADELN-STAR sein.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne bei der Koordination.
Gemeinsam für eine bessere Radinfrastruktur
Wir laden Sie ein Meldungen zur Verbesserung der Radinfrastruktur abzugeben - alle STADTRADELN-Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit die zu tun!
Meldungen können im eingeloggten STADTRADELN-Bereich und/oder von unterwegs über das Smartphone via der RADar! App
kostenfrei abgegeben werden, wenn gewünscht auch über die GPS-Funktion, um den genauen Ort für die Meldung zu ermitteln. Radeln Sie mit für den Klimaschutz und verbessern zusammen mit uns die Verkehrssituation in unserer Kommune für Radfahrer/innen.
Was gibt es zu gewinnen?
Das Klima-Bündnis vergibt verschiedene Preise in diversen Kategorien. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.stadtradeln.de/preise/
Und auch die Stadt Geestland vergibt in unterschiedlichen Kategorien tolle Preise.
- Wenn auch Sie sich als Sponsor(in)in 2023 beteiligen möchten, melden Sie sich gerne bei der Koordinationsstelle
Probleme mit der STADTRADELN-APP?
Es gab Berichte über Probleme mit der STADTRADELN-App, z.B. Abbruch des Trackings oder fehlende Übertragung in den Radkalender. Das Klima-Bündnis gibt dazu auf Nachfrage die folgenden Hinweise:
Aufgezeichnete Strecken müssen erst mit dem STADTRADELN-Server synchronisiert werden, bevor sie in das Teamergebnis und km-Buch aufgenommen werden. Das kann in Abhängigkeit der Internetverbindung ggf. etwas Zeit in Anspruch nehmen (Uhrsymbol neben der Strecke). Wenn eine ausreichend starke Internetverbindung besteht (z.B. über ein WLAN), werden die aufgezeichnete Strecken automatisch synchronisiert. Falls eine Strecke trotz z.B. WLAN-Verbindung nicht übertragen wird, kann die Strecke händisch unter "Strecken" -> "Neuer Eintrag" eingetragen werden.
Probleme könnten aber ggf. auch mit den lokalen Einstellungen auf dem jeweiligen Gerät zusammenhängen:
Android-Geräte
Android-Geräte nutzen den sog. „Doze-Modus“ als Energiesparfunktion. Wenn diese aktiviert ist, kann es zu Problemen beim Tracking der Routen kommen, denn bei ausgeschaltetem Bildschirm werden in diesem Fall keine Standortdienste verwendet, d.h. die App wird im Hintergrund nicht ausgeführt und die Aufzeichnung bricht dann irgendwann ab.
Deaktiviert werden kann die Stromspar-Funktion unter: „Einstellungen/Akku/… oder „Einstellungen/Gerät/Batterie“ (Pfad ist unter Umständen geräteabhängig).
Es gibt allerdings auch Stromsparfunktionen, die man als Nutzer:in nicht ausschalten kann, den sog. „Deep Sleep“ Modus. Dieser Modus kann ebenfalls automatisch vom Betriebssystem des Smartphones aktiv werden, wenn sich der Bildschirm des Geräts ausschaltet und es nicht mehr aktiv genutzt wird. Der „Deep Sleep“ kann nicht beeinflusst werden und führt bei manchen Geräten dazu, dass die App trotz deaktivierter Stromsparfunktion während der Aufzeichnung abgeschaltet wird. Diese Probleme sind v.a. bei Geräten von Huawei und einigen anderen chinesischen Herstellern bekannt.
iOS-Geräte (iPhone)
Bei iOS-Geräten muss der Zugriff auf die Ortungsdienste (GPS) für die STADTRADELN-App auf "immer" eingestellt sein, damit die App auch im Hintergrund weiter aufzeichnet. Einstellen kann man dies unter: Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste -> STADTRADELN -> imme
Rückblick STADTRADELN 2022
Liebe STADTRADELN-Teilnehmer*innen,
Ihr seid unglaublich!!!
In den drei STADTRADELN-Wochen habt ihr mit Euren Teams fleißig in die Pedale getreten. Immer mit dem Ziel vor Augen, so viele Kilometer wie möglich zu sammeln. Fürs Klima und für die eigene Gesundheit.
Wir hoffen sehr, dass Euch der Wettbewerb in diesem Jahr wieder viel Freude bereitet hat und auch in der nächsten Zeit weitergeradelt wird.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt:
Auf die Pedale, fertig, los!
©Christian Kück
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Ursula Harms
©Reiner Sommer
Das waren die Aktionen rund ums Fahrrad vom 13.06. bis 03.07.2022
Foto-Wettbewerb "Geestland radelt - immer und überall"
Wer in Geestland klimaneutral mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann dabei so einiges sehen und erleben. Lassen Sie uns teilhaben an Ihrer Fahrradmobilität. Halten Sie fotographisch Ihren alltäglichen Weg oder eine besonders schöne Route fest. Zeigen Sie Ihren Großeinkauf mit dem Fahrrad oder wie Sie mit Ihren Kindern unterwegs sind. Bestimmt haben Sie noch viele weitere Ideen, Sie sind (fast) frei in Ihrer Motivwahl. Nur folgende Bedingungen sind zu erfüllen: das Foto muss in Geestland aufgenommen werden und es muss mindestens ein Fahrrad (am besten mit Radfahrer/in) darauf zu sehen sein. Senden Sie bis zu zwei Fotos in guter Auflösung als jpg-Datei (max. 3MB pro Bild) an stadtradeln@geestland.eu . Jedes Bild versehen Sie bitte mit Ihrem Namen und einer Ortsangabe. Mit der Einsendung der Fotos erklären Sie sich automatisch damit einverstanden, dass die Stadt Geestland das Bild mit Ihrem Namen veröffentlicht und für weitere Aktionen im Bereich STADTRADELN verwenden darf.
Einsendeschluss ist der 27.06.2022. Spätere Eingänge können nicht berücksichtigt werden. Die schönsten Fotos werden bei der Abschlussveranstaltung am Sonntag, 03.07.2022 in Bad Bederkesa ausgestellt und prämiert. Mitmachen lohnt sich. Zu gewinnen gibt es:
- einen Photoshop-Bildbearbeitungskurs in der Kunstschule KUBE
- eine Übernachtung im Romantikhotel Bösehof inkl. Frühstück und einem 3-Gang-Abendmenü
- ein Abendessen im Landgasthof Seebeck
Sonntag, 19.06.20222 - Fahrt der Museumsbahn und mit dem Fahrrad
Der ADFC Bremerhaven veranstaltet an diesem Tag eine Radtour in Kooperation mit dem Verein Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa e.V..
Start ist um 10.30 Uhr auf dem Vorplatz am Bahnhof Bremerhaven-Lehe. Alle Fahrradfreunde sind herzlich willkommen. Für Mitglieder des ADFC und der AOK ist die Tour kostenlos. Nichtmitglieder zahlen einen Beitrag von 2 €.
Im gemütlichen Tempo (14-15km/h) geht es über überwiegend befestigte Wirtschaftswege und wenig befahrene Straßen zum Friedwald im Kührstedter Forst. Nach einer Pause geht es dann weiter zum See Bad Bederkesa. Dort besteht die Möglichkeit sich bei einer Pause in der örtlichen Gastronomie zu verpflegen. Weiter geht es dann um den Flögelner See nach Drangstedt. Hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr in den Tannenhof. Die gesamte Strecke beträgt ca. 50 km.
Mit dem letzten Zug geht es dann um 17:22 Uhr vom Bahnhof Drangstedt mit der historischen Eisenbahn zurück zum Bahnhof Bremerhaven – Lehe. Planmäßige Ankunft ist um 17:58 Uhr. Die Fahrkarten für die Bahnfahrt sind beim Zugpersonal erhältlich. Pro Person sind hier 7 € zu zahlen. Das Fahrrad kostet 1 €, das Pedelec 2 €.
Um Anmeldung beim Tourenleiter Otto Pottmeyer , Tel. 0176-10315254 oder otto.pottmeyer@web.de wird gebeten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de
Mittwoch, 22.06.2022 - Ab über die Dörfer rund um Bad Bederkesa
mit einem kleinen Quiz über den ADFC Cuxhaven.
Zu gewinnen gibt es 3 Bike Zac Taschen
Private Einkehr und Abschluss in einer Gastronomie in Bad Bederkesa
Treffpunkt: Rathaus Bederkesa
Strecke: ca. 22 km
Termin: Mittwoch, 22. Juni 2022 um 13:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten bis 20. Juni 2022 bei Ralf Faber, Tel. 04773 8796377
Mittwoch, 29.06.2022 - Radel-Frühstück gewinnen für bis zu 10 Personen für Sie, Ihre Mitarbeiter & Kollegen
Wer viel Fahrrad fährt, braucht viel Energie. Sie haben bereits ein STADTRADELN-Team gebildet oder sind noch bei der Zusammenstellung? Dann nicht lange zögern und mitmachen bei der Verlosung eines Frühstückpaketes für bis zu 10 Personen. Belohnen Sie sich, Ihre Kollegen und Mitarbeiter mit einem gemeinsamen Frühstück.
Die Gewinnerin oder Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und bekommt das Frühstückspaket für bis zu 10 Personen am Mittwoch, 29.06.2022 direkt zur Arbeit geliefert.
Teilnahmebedingungen: Wer an der Verlosung teilnehmen möchte schickt einfach
eine E-Mail mit dem Stichwort "Frühstück" an stadtradeln@geestland.eu mit folgenden Angaben:
- angemeldeter STADTRADELN-Teamname
- Firmen- bzw. Lieferanschrift
- Telefonnummer
- Anzahl der Mitarbeiter (max. 10 Personen möglich)
- sowie Vor-und Nachname des Teilnehmenden
Teilnahmeschluss ist 23.06.2022.
- Die Firmen- bzw. Lieferanschrift muss in Geestland sein.
- Die Teilnahme an der Verlosung ist kostenlos und endet am 23. Juni 2022.
- Die Ermittlung der Gewinner/innen erfolgt nach Ende der Anmeldefrist im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern. Die Gewinner/innen der Verlosung werden nach dem Teilnahmeschluss zeitnah über eine gesonderte E-Mail informiert.
- Datenschutz: Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Teilnehmer mit der Veröffentlichung seines Namens und der Firmenanschrift in den vom Veranstalter genutzten Werbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Teilnehmers sowie die Firma auf der Webseite des Veranstalters und seinen Social Media Plattformen mit ein.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Stadt Geestland und am Gewinnspiel beteiligte Firmen sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen.
- Aber Achtung: Sollte der Gewinner nicht ermittelbar sein oder sich nach Bekanntgabe des Gewinns nicht beim Veranstalter des Gewinnspiels melden, verfällt der Gewinnanspruch. Keine Barauszahlung möglich.
- Für Rückfragen stehen Sonja Thomas (04743 937-1523) und Dana Hebener (04743 937-1582)
zur Verfügung.
Fahrradflotte zum Ausleihen für Unternehmen
Interessierte Unternehmen können sich bei der Stadt Geestland – kostenlos und für einen begrenzten Zeitraum von bis zu zwei Monaten – eine Fahrradflotte ausleihen. Damit will die Stadt Geestland für das Thema „Klimafreundliche Mobilität“ sensibilisieren. Die Fahrradflotte besteht aus einem Pedelec, einem Elektro-Lastenrad sowie einem praktischen Faltrad. „Nachhaltige Mobilität durch betriebliches Mobilitätsmanagement“ heißt das Projekt vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.). Es ist Teil des Programms „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Für die Ausleihe sowie den Hin- und Rücktransport der Fahrradflotte ist die Stadt Geestland verantwortlich. Neben den Fahrrädern bekommen die Unternehmen auch eine kostenfreie Erstberatung zu betrieblichem Mobilitätsmanagement. Thematisiert werden dabei unter anderem Arbeitswege der Mitarbeiter, der betriebliche Fuhrpark, Geschäftsreisen sowie Kunden- und Besucherverkehre.
Ansprechpartnerinnen für das Projekt sind Katja Beier (04743 937-1570)
und Britta Murawski (04743 937-1520) von der Stadt Geestland.
Sonntag, 03.07.2022 - Kirche auf dem Rad
Fast alle Kirchen im Kirchenkreis Wesermünde sind die Türen an diesem Tag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Da die Kirche in Cappel restauriert wird, kann sie nicht besucht werden. Auch die Hymendorfer Kapelle sowie die Kirchengemeinde Spaden sind 2022 nicht dabei. In den allermeisten Gemeinden beginnt "Kirche auf dem Rad" am 3. Juli 2022 um 10 Uhr mit einem Reisesegen. Ein "Einstieg ohne Segen" ist selbstverständlich auch später möglich. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto "Richte meine Füße auf den Weg des Friedens".. Einige Gemeinden bereiten dazu eine Aktion oder einen thematischen Impuls vor. Bitte beachten Sie, dass dieses Jahr erneut die katholischen Gemeinden St. Benedikt Bederkesa und St. Johannes der Täufer Loxstedt teilnehmen und sich auf Ihren Besuch freuen. Außerdem ist aus dem Kirchenkreis Bremerhaven die Kirche in Imsum-Weddewarden wieder geöffnet. Und auch die Kirche in Dedesdorf beteiligt sich wieder an der Aktion. Ganz neu beteiligt sich in diesem Jahr die Ev.-reformierte Gemeinde in Holßel. Die Feldsteinkirche mit der Orgel, die Cornelius Geerds Wallies aus Leer 1755 zu bauen begann und die nach seinem Tod durch den Emder Dirk Lohman fertiggestellt wurde, ist einen Besuch wert! Alle Kirchengemeinden halten eine Erfrischung und Stärkung bereit. Um 16.30 Uhr werden Abschlussgottesdienste gefeiert in Neuenwalde, Padingbüttel, Bexhövede, Altluneberg und Hagen. Ein Faltblatt, das in den Gemeinden ab Juni ausliegt, informiert über alle Angebote. Es beinhaltet auch einen Pilgerpass.
Sonntag, 03.07.2022 - Abschlussveranstaltung STADTRADELN, Mobilitätstag und verkaufsoffener Sonntag in Bad Bederkesa
Wir laden alle STADTRADELN- Teilnehmer*innen im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntages von 12-17 Uhr ein, mit dem Fahrrad zum gleichzeitig stattfindenden Mobilitätstag, noch die letzten Kilometer zu sammeln und das bunte Treiben in der Ortschaft zu genießen.
Aktionen vor und in dem WIR-Laden (Mattenburger Straße 2 in Bad Bederkesa)
* Verlosung von tollen Gewinnen für alle STADTRADELN-Teilnehmer*innen
* Ausstellung und Prämierung der STADTRADELN-Fotowettbewerb-Aktion
* Fahrrad-Codierung vom ADFC (gegen Gebühr, Anmeldung unter Tel.: 04773-8796377)
* Vorstellung des Radwegekonzeptes
Da die Radkilometer an diesem Tag noch bis in die Abendstunden gesammelt und bis 7 Tage nach Ende des STADTRADELNS nachgetragen werden können, benachrichtigen wir die Gewinner*innen des STADTRADELNS erst nach dem 10.07.2022.
Mobilitätstag bei der rad+bus.STATION „Moor-Therme“ (Berghorn in Bad Bederkesa)
* Pedelec Parcous
* Informationen rund um das ÖPNV-Angebot in Geestland
Die Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa freut sich an diesem Sonntag auf viele Mitfahrer*innen und nimmt Ihr Rad gerne mit. Weitere Informationen zu An-und Abfahrzeiten erhalten Sie unter: www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.
Rückblick STADTRADELN 2021
In Worten: Zweihunderttausend!
Macht fünf Erdumrundungen. So viele Kilometer und noch ein paar mehr haben wir in Geestland in der Zeit vom 7.-27.7.2021 zusammengeradelt. Umgerechnet haben wir so über 30 Tonnen CO² eingespart. Eine großartige Leistung, für die wir uns bei allen bedanken möchten! Gemeinsam haben wir einmal mehr bewiesen, was für eine tolle Truppe wir in Geestland sind.
Ursprünglich wollten wir unsere fleißigsten Kilometer-Sammler mit Preisen auszeichnen. Doch angesichts der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben wir uns dazu entschieden, die Menschen dort mit einer Spende zu unterstützen. Das Geld ging direkt auf unser Spendenkonto und kam den Flutopfern zugute.
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
©Stadt Geestland
stattgefundene Termine / Aktionen 2021
Mittwoch, 07.07.2021 - Verlosung Radel-Frühstück
Wer viel Fahrrad fährt, braucht viel Energie. Die Stadt Geestland verlost zum STADTRADELN-Auftakt am Mittwoch, 07. Juli, insgesamt 5 Frühstücksboxen an Bürgerinnen und Bürger, die am selben Tag mit dem Rad zur Arbeit fahren. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, schickt einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Frühstück" an stadtradeln (at) geestland.eu und gibt die Firmenanschrift, eine Telefonnummer sowie den Vor-und Nachnamen an. Teilnahmeschluss ist am Dienstag um 16 Uhr. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt und bekommen ihr Frühstück direkt zur Arbeit geliefert. Für Rückfragen stehen Sonja Thomas (04743 937-1523) und Dana Hebener (04743 937-1582) zur Verfügung.
Teilnahmebedingungen:
- Die Liefer- bzw. Firmenanschrift muss in Geestland sein.
- Die Gewinnerin oder der Gewinner muss an dem Tag, Mittwoch, 7. Juli, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
- Die Teilnahme an der Verlosung ist kostenlos und endet am 6. Juli 2021.
- Die Ermittlung der Gewinner/innen erfolgt nach Ende der Anmeldefrist im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzp beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern. Die Gewinner/innen der Verlosung werden zeitnah über eine gesonderte E-Mail informiert.
- Datenschutz: Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Teilnehmer mit der Veröffentlichung seines Namens in den vom Veranstalter genutzten Werbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Teilnehmers auf der Webseite des Veranstalters und seinen Social Media Plattformen mit ein.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Vielen Dank an die Fleischerei Volkens für die Unterstützung.
GewinnerInnen 2021
Samstag, 10.07.2021 - Spannende Schatzsuche mit GPS und dem Rad
Kommt mit auf eine spannende Geocaching-Fahrradtour und sucht die Schätze in Geestland. Das Radfahren wird mit einer modernen Schnitzeljagd verbunden. Mit Hilfe eurer eigenen Smartphones oder Navis werden ausgewählte Geocaches in der Stadt Geestland gesucht.
Termin: Samstag, 10.07.2021 um 10.00 Uhr
Treffpunkt: Touristinformation vor der Moor-Therme in Bad Bederkesa
Streckenverlauf: ca. 30 km
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung unter: 04743 937 – 1540 oder Heiko.Ullrich (at) geestland.eu
Anforderungen:
Wer mitsuchen möchte, sollte sich die kostenfreie Geocaching App im Vorfeld auf sein Smartphone laden. Die Tour richtet sich vor allem an ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene, gerne auch Geocache-Neulinge und natürlich an alle Abenteurer.
Hinweise:
Die Tour ist kostenfrei. Speisen und Getränke bitte selbst mitbringen.
Wer im Gelände mitsuchen möchte, sollte lange Hosen und evtl. Kleidung mit langen Ärmeln tragen, da einige Caches auch im Unterholz liegen könnten (Zeckengefahr).
Es besteht kein Versicherungsschutz für die Teilnehmer/innen und es wird jede Haftung ausgeschlossen. Die Teilnahme an der Geocaching-Fahrradtour ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte beachtet die Einhaltung der Verkehrsregeln, die persönlichen gesundheitlichen Risiken und die Verkehrssicherheit des eigenen Fahrrads.
Das Organisationsteam behält sich vor, die Route den Wetterbedingungen anzupassen, sowie die Tour ganz oder teilweise ausfallen zu lassen.
Bitte beachtet auch die geltenden Hygiene-und Abstandsbestimmungen.
Donnerstag, 15.07.2021 - Fahrradtour mit dem Kindergarten Holßel
Kommt mit auf eine gemeinsame Radtour nach Dorum durch die Wiesen / Felder zum gemeinsamen Eis essen im Außenbereich vom Eiscafé Pinochino.
Treffpunkt: Kindergarten Holßel
Abfahrt: 15.00 Uhr
Strecke: 6 km bis Dorum
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung unter: 04742 1006 oder (bevorzugt) kiga-holssel (at) geestland.eu
Hinweise: Die Tour ist kostenfrei. Speisen und Weggetränke bitte selbst mitbringen. Das Eis ist selbst zu zahlen.
Es besteht kein Versicherungsschutz für die Teilnehmer/innen und es wird jede Haftung ausgeschlossen. Die Teilnahme an der Fahrradtour ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte beachtet die Einhaltung der Verkehrsregeln, die persönlichen gesundheitlichen Risiken und die Verkehrssicherheit des eigenen Fahrrads.
Das Organisationsteam behält sich vor, die Route den Wetterbedingungen anzupassen, sowie die Tour ganz oder teilweise ausfallen zu lassen.
Bitte beachtet auch die geltenden Hygiene-und Abstandsbestimmungen.
Über zahlreiche Teilenhmer/innen würden wir uns sehr freuen!
Freitag, 16.07.2021 - Fit mit dem Pedelec - ABGESAGT
Das von der Verkehrswacht Wesermünde Nord e.V. angebotene Training „Fit mit dem Pedelec“ beinhaltet Unterweisungen in Theorie und Praxis, Dauer insgesamt etwa 4 Stunden. Neben einem kurzen theoretischen Teil soll der praktische Anteil nahezu 75 % umfassen. Hierzu werden verschiedene Übungsparcoure aufgebaut.
Im theoretischen Teil wird es insbesondere auch um die verschiedenen Arten der Wahrnehmung aller beteiligten Verkehrsteilnehmer gehen, insbesondere: Wie sehe ich als Pedelecfahrender motorisierte Verkehrsteilnehmer und Fußgänger? Berücksichtige ich immer meine eigene Geschwindigkeit? Wie werde ich als Pedelecfahrender von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen? Ein älterer “Fahrradfahrer” mit langsamer Trittfrequenz nähert sich mir – ist er aber wirklich langsam?
Voraussetzungen für das Training am 16.07.2021 sind:
- eigenes Pedelec ist vorhanden und wird mitgebracht
- während der praktischen Übungen wird ein geeigneter, eigener Helm getragen
- die Teilnahmegebühr übernimmt die Stadt Geestland im Rahmen der Aktion „StadtRadeln in Geestland“
- Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter Tel.: 04743 937-1523 oder 04743 937-1582 per Mail an: stadtradeln (at) geestland.eu
Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Samstag, 17.07.2021 – Fahrradparcour - Mit Kindern sicher im Straßenverkehr
09.00 – 12.00 Uhr Wochenmarktparkplatz in Bad Bederkesa
14.00 – 17.00 Uhr Parkplatz hinter dem Rathaus in Langen
Die Kinder erleben an diesem Tag vielfältige Trainingsmöglichkeiten für die Geschicklichkeit auf dem Fahrrad. Slalom fahren, Balancieren oder einfach nur im Kreis fahren. All das will geübt sein und der Spaßfaktor darf dabei natürlich nicht fehlen. Alle Kinder (mit Erziehungsberechtigten) sind an diesem Tag herzlich eingeladen mit ihrem eigenen Lauf-oder Fahrrad diesen Parcour zu absolvieren. Bitte denken Sie an einen Helm für ihr Kind. Es gelten die gültigen Hygiene-und Abstandsregeln.
Der Fahrradparcour wird von der Verkehrswacht Wesermünde-Nord durchgeführt.
Sonntag, 18.07.2021 - Fahrtag der Museumsbahn - inkl. Fahrradtour in Kooperation mit dem ADFC
In Zusammenarbeit mit dem ADFC Bremerhaven bietet die Museumsbahn an diesem Fahrtag eine geführte Radtour an. Einzelheiten und weitere Informationen erhalten Sie unter: www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de
Donnerstag, 22.07.2021 - Fahrrad-Reparaturkits mit 18 Funktionen zu verschenken
Wo gibt´s denn sowas?
Bei der Steuerberatung Summa in Langen, Leher Landstraße 64, 27607 Geestland.
Dort werden am Donnerstag, dem 22.07.2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr Multifunktionsschlüssel mit 18 Funktionen verschenkt (Jedoch nur solange der Vorrat reicht.)
Und warum macht man das?
Damit Sie beim STADTRADELN und auch darüber hinaus immer sicher mit Ihrem Fahrrad an Ihr Ziel kommen.
Sonntag, 25.07.2021 - Geführte Fahrradtour mit dem ADFC Cuxhaven
Tue Gutes und rede darüber, deswegen STADTRADELN. Klimaschutz ist in aller Munde und wir tragen unseren Teil im positiven und negativen Sinne dabei. Mit STADTRADELN fördern wir die Radmobilität und steigern unsere Lebensqualität. Wir lernen unsere Umgebung kennen und radeln von Ringstedt über Köhlen und Lintig unserer genußvollen Pause in Bad Bederkesa entgegen. Dort hat jeder die Möglichkeit, sich in der ortsansässigen Gastronomie für ca. 1 Stunde zu stärken. Danach geht es gemütlich Richtung Schleuse und im großen Bogen zurück.
Start: 11.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Kirche St. Fabian in Ringstedt
Fahrtzeit: ca. 3,5 Stunden
Informationen: Die geführte Fahrradtour ist kostenfrei, jedoch auf eine Höchstzahl von 25 Personen begrenzt.
Speisen & Getränke sind nicht enthalten. Um Anmeldung wird gebeten beim ADFC Cuxhaven, Tel.: 04773 8796-377 oder per E-Mail an: adfc.cuxhaven (at) t-online.de
Änderungen vorbehalten.
Dienstag, 27.07.2021 - "Neuerungen im Straßenverkehr" - Vortrag von 17.00-ca.19.30 Uhr im Rathaus Bad Bederkesa /Sitzungssaal
Bescheid wissen im Schilderwald – Neues im Straßenverkehr
Kennen wir uns noch aus im Straßenverkehr? Die Führerscheinprüfung ist oft schon lange her und Polizeikontrollen sind auch nicht so häufig wie es manchmal nötig wäre?
Im Laufe der Jahre hat sich der Straßenverkehr stetig verändert, insbesondere der Fahrradverkehr wurde in den vergangenen Jahren neu aufgestellt. Viele Verkehrsschilder und Vorschriften sind dazu gekommen. Um hier auf dem Laufenden zu bleiben, bietet die Verkehrswacht Wesermünde-Nord e.V. in Zusammenarbeit mit der Polizei Cuxhaven einen Vortrag zum Thema an. Es bleibt natürlich auch ausreichend Zeit, darüber hinaus Fragen zum Straßenverkehr und Verkehrsrecht zu stellen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter Tel.: 04743 937-1523 oder 04743 937-1582 per Mail an: stadtradeln (at) geestland.eu
Malwettbewerb für Kinder bis 12 Jahre
Jetzt ist Eure Kreativität gefragt! Malt ein Bild, worauf ein Fahrrad zu sehen ist – zum Beispiel mit Kreide auf den Fußgängerweg, mit Bunt- oder Filzstiften auf ein Blatt Papier oder mit Farbe auf eine Leinwand. Ihr entscheidet! Wichtig ist nur, dass uns Eure Eltern ein Foto von Eurem Kunstwerk schicken, damit wir das Bild später prämieren können.
Für die Erziehungsberechtigten
Schicken Sie uns ein Foto des Fahrradbildes an stadtradeln@geestland.eu. Bitte geben Sie dabei den Vornamen und das Alter des Kindes an (bitte ohne Kind auf dem Foto).
Mit der Einsendung des Bildes erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stadt Geestland das Bild mit Vornamen und Alter des Kindes veröffentlichen und für weitere Aktionen im Bereich STADTRADELN verwenden darf.
Einsendeschluss ist der 21.07.2021. Spätere Eingänge können nicht berücksichtigt werden.
Auf Euch warten tolle Gewinne wie Moor-Therme- und Geestland-Gutscheine sowie viele weitere kleine Überraschungen. Mitmachen lohnt sich.
GewinnerInnen 2021
Radcodierung - leicht gemacht, erschwert aber den Diebstahl
Die ADFC Fahrradcodierung ist ein Baustein des ADFC-Konzeptes zur Diebstahlsicherung. Dabei werden verschlüsselte personenbezogene Daten in den Rahmen der Fahrräder geprägt und sind dann eindeutig dem Eigentümer zuzuordnen.
Die Codierung schreckt potentielle Diebe ab oder erschwert zumindest den Weiterverkauf des gestohlenen Fahrrads.
Mitzubringen sind neben dem eigenen Fahrrad ein Eigentumsnachweis oder Kaufbeleg und der Personalausweis sowie Schlüssel für
Akku und Packtaschen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Durch das geringere Diebstahlrisiko vermindern sich bei vielen Fahrradversicherungen die Beiträge.
- Einfachere Aufklärung von Fahrraddiebstählen durch die Polizei aufgrund der personenbezogenen Daten und schnelle Zuführung aufgefundener Fahrräder.
- Die Registrierung in großen Datenbanken ist überflüssig, da die Codiernummer einheitlich zugeordnet werden kann.
Kostenbeitrag 12€ pro Fahrrad
Termine:
Samstag, 17.07.2021 - 14.00 bis 17.00 Uhr in Bad Bederkesa (Romantik Hotel Bösehof, Hauptmann-Böse-Str. 19)
Freitag, 23.07.2021 - 17.00 bis 20.00 Uhr in Flögeln (Landgasthof Seebeck, Flögelinger Str. 8)
Samstag, 24.07.2021 - 10.00 bis 14.00 Uhr in Sievern (Café Waldidylle, Tajenfeld 8b)
STADTRADELN-STAR 2021
Wir dürfen vorstellen: Stefan Ehrich.
Vorsitzender beim Radsportclub Geestland. Leidenschaftlicher BMX-Fan und unser STADTRADELN-Star. Vom 7. bis 27. Juli hat der Debstedter aufs Auto verzichtet und alle Strecken mit dem Fahrrad bewältigt. Ein toller Botschafter für unsere Aktion!
Ich mache mit, weil...
- ...ich meiner Gesundheit etwas Gutes tun will
- ...ich weniger CO2 produziere und ich überzeugt bin, dass der Weg zu weniger CO2 bei jedem Einzelnen anfängt
- ...weil ich als Vorsitzender des Radsport-Club Geestland solche Aktionen nur unterstützen kann
Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Material zum Downloaden folgt demnächst
Weitere Informationen erhalten Sie unter: