Mobilität

Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum ist ein Thema, dem sich die Stadt Geestland intensiv widmet.

Fahrradflotte zum Ausleihen

Fahrradflotte Unternehmen können sich bei der Stadt Geestland – kostenlos und für einen begrenzten Zeitraum – eine Fahrradflotte ausleihen. Damit will die Stadtverwaltung für das Thema „Klimafreundliche Mobilität“ sensibilisieren.

Die Fahrradflotte der Stadt Geestland besteht aus einem Pedelec, einem Elektro-Lastenrad sowie einem praktischen Faltrad. Interessierte Betriebe aus dem Stadtgebiet können sich die Flotte kostenfrei für bis zu zwei Monate ausleihen, testen und damit ihren Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten. „Nachhaltige Mobilität durch betriebliches Mobilitätsmanagement“ heißt das Projekt vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.). Es ist Teil des Programms „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Für die Ausleihe sowie den Hin- und Rücktransport der Fahrradflotte ist die Stadt Geestland verantwortlich. Nach Ende des Projekts im September 2022 sollen die Fahrräder dauerhaft in den Besitz der Stadt Geestland übergehen. „Im Anschluss an das Projekt wollen wir die Fahrradflotte auch weiterhin den Unternehmen zur Verfügung stellen. Ziel ist es, das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel im ländlichen Raum in den Fokus zu rücken“, erklärt Katja Beier und ergänzt: „Die Unternehmen sollen ihr eigenes Mobilitätsverhalten bewusst reflektieren.“

Neben den Fahrrädern bekommen die Unternehmen auch eine kostenfreie Erstberatung zu betrieblichem Mobilitätsmanagement. Thematisiert werden dabei unter anderem Arbeitswege der Mitarbeiter, der betriebliche Fuhrpark, Geschäftsreisen sowie Kunden- und Besucherverkehre.

Ansprechpartnerinnen für das Projekt sind Katja Beier (04743 937-1570) und Britta Murawski (04743 937-1520) von der Stadt Geestland.

rad+bus.STATION

rad+bus.station Bad Bederkesa In Bad Bederkesa wurde 2018 eine rad+bus.STATION eröffnet, welche die Erreichbarkeit des ÖPNV fördert. Dadurch wird die Nutzung des öffentlichen Verkehrs attraktiver gemacht und eine klimafreundliche Mobilität angestrebt. Es stehen 40 Stellplätze zum Anschließen des Fahrrads und 10 Fahrradboxen zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier: rad+bus.STATION

mobine (Car-Sharing)

Mobine Neuenwalde In Neuenwalde wird seit 2019 ein innovatives Carsharing-Modell angeboten, welches für drei Jahre vom Landkreis Cuxhaven und der Europäischen Union gefördert wird. Die mobine ist ein siebensitziger Van mit Elektromotor, den  sich Mitglieder des Verkehrsvereins in Neuenwalde gegen eine kleine Gebühr ausleihen können. Das Fahrzeug ist für Strecken bis zu 200 km geeignet und muss dann wieder geladen werden. Der Elektromotor ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Das Prinzip des Carsharings ist ein Beitrag für eine nachhaltige, klimafreundlichere Mobilität.

Der Name mobine steht übrigens für „Mobilität in Neuenwalde“.

Peter Bley (stv. Ortsbürgermeister Neuenwalde), Gabi Kasten, Friedel Dohrmann (Mitglied Arbeitskreis Mobilität in Neuenwalde), Dieter Oldenbüttel (stv. Vorsitzender Verkehrsverein Neuenwalde-Krempel e. V.), Jürgen Zehm, Maik Meske (Autohaus Rieper), Thorsten Krüger, Heiko Barkhorn (VGH Barkhorn) und Michael Brümmer (Mitglied Arbeitskreis Mobilität in Neuenwalde) stehen zur mobine.

Weitere Informationen finden Sie hier: mobine

E-Mobilität

Elektro-Dienstfahrzeug vor dem Rathaus Langen Die Verwaltung setzt auf emissionsfreies Fahren und ist im Besitz von drei Dienstfahrzeugen mit Elektromotor und vier Pedelecs.

Weitere Informationen zu Ladestationen finden Sie hier: E-Ladestationen

Radwegekonzept

Die Stadt Geestland hat ein Radwegekonzept in Auftrag gegeben. Dabei sollten vor allem das touristische sowie das Alltagsradwegenetz einbezogen und etwaige Lückenschlüsse herausgearbeitet werden.

Radwegekonzept

Das Radwegekonzept beinhaltet darüber hinaus konzeptionelle Überlegungen im Hinblick auf neue, zusätzliche Routen zur Erweiterung des Netzes, bzw. Verbesserung bestehender Trassenverläufe. Dabei wurde sowohl der Alltagsradverkehr, mit direkten und zügigen Verbindungen, als auch der Freizeitverkehr, der die touristischen Ziele miteinander verbindet, berücksichtigt.

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse mit Stand Mai 2022 zusammen.

Ansprechpartner:

Frau Gabi Kasten
Tel.: 04743 937-1500
Fax: 04743 937-1529