STADTRADELN
+++Vom 25. Mai bis 14. Juni ist wieder STADTRADELN-Zeit, Geestland ist bereits zum fünften Mal dabei+++
Auf die Sattel, fertig, los! Auch in diesem Jahr wird in Geestland und im gesamten Landkreis Cuxhaven fleißig in die Pedale getreten. Fürs Klima und für die eigene Gesundheit. Zum fünften Mal beteiligt sich die Stadt Geestland am STADTRADELN, einer internationalen Fahrradkampagne, bei der es darum geht, möglichst viele Menschen für das Radfahren zu begeistern. Die Aktion läuft über insgesamt drei Wochen – vom 25. Mai bis 14. Juni.
Jeder Kilometer zählt, egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher nur selten mit dem Rad unterwegs sind. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm rund um das Thema Fahrrad in dieser Zeit.
Fahrradtour nach Köhlen zur Einweihung der Radwegebrücke mit Picknick an der Wassermühle
- Mittwoch, 28. Mai 2025 / Anmeldung unter stadtradeln@geestland.eu
Einweihung der Geh-und Radwegebrücke über die Geesteniederung zwischen Köhlen und Altluneberg. Wer zusammen mit uns Kilometer sammeln möchte, kann ab dem Rathaus in Bad Bederkesa um 15.30 Uhr mit dem Rad mitfahren. Das Team „Freunde der Wassermühle zu Hainmühlen e.V.“ lädt uns zu einem Picknick an der Wassermühle ein, bevor es weiter zu der neu erbauten Brücke Richtung Köhlen geht. Dort empfangen wir alle Interessierten zur offiziellen Einweihung um 18.00 Uhr, zusammen mit der Gemeinde Schiffdorf.
Poetry Slam trifft STADTRADELN im Lindenhofsaal in Langen. Ein atmosphärisch intensives Event, dass das Publikum zum Mitdenken, Lachen und Jubeln einlädt und zeigt, wie sehr Worte und Geschichten uns berühren können. Bekannte Poetry Slammerinnen und Slammer treten an diesem Abend auf, die eigens für dieses Event inspirierende Texte rund ums Radfahren verfasst haben. Wer den besten Beitrag liefert, entschiedet das Publikum mit seinem Applaus. Lassen Sie sich mitreißen!
Einlass ab 18.00 Uhr / Beginn 19.00 Uhr
Schatzsuche - Wer findet das Geestland "G"?
- In der gesamten STADTRADELN-Zeit vom 25.05. bis 14.06.2025
In jedem Ortsteil der Stadt Geestland wird es ein Holz "G" geben. Wo? Das verraten wir natürlich nicht, zumindest nicht sofort. Radeln Sie los, halten Sie die Augen offen und folgen uns auf Instagram, Facebook oder hier auf der Homepage. Denn verschiedene Hinweise werden am Ende zum Ziel führen. Seien Sie bei der großen Suchaktion dabei! Kleiner Tipp: Es wird so viele "G"s geben, wie Ortsteile in der Stadt Geestland.
So geht’s weiter nach dem Fund: Machen Sie am Fundort ein Foto mit Ihrem Fahrrad und dem hölzernen „G“ und senden es an stadtradeln@geestland.eu. Bitte beachten Sie dabei folgendes:
- Das Foto sollte in guter Auflösung als jpg-Datei (max. 3 MB) an uns gesendet werden.
- Betreff: Geestland Schatzsuche
- Teilen Sie uns Ihren vollständigen Namen und den Fundort mit.
Mitmachen lohnt sich. Es warten tolle Gewinne.
Die Teilnahme an der Verlosung ist kostenlos und endet am 14. Juni 2025. Die Ermittlung der Gewinner/innen erfolgt im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern. Die Gewinner/innen der Verlosung werden zeitnah über eine gesonderte E-Mail informiert. Datenschutz: Der Veranstalter weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden. Mit der Einsendung des Fotos erklären Sie sich automatisch damit einverstanden, dass die Stadt Geestland das Bild mit Ihrem Namen veröffentlicht und für weitere Aktionen im Bereich STADTRADELN verwenden darf. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Neu ist in diesem Jahr, dass alle Städte und Gemeinden des Landkreises sich erstmals vernetzt und einen gemeinsamen Aktionszeitraum abgestimmt haben. Jede Kommune bietet eigene Touren und Veranstaltungen an - doch auch individuell geradelte Strecken tragen zur Gesamtleistung bei.
Ein Highlight wird die Staffelfahrt durch den gesamten Landkreis. Auf Radtouren von Kommune zu Kommune wird ein symbolischer Staffelstab übergeben. Dieser überquert im Aktionszeitraum den gesamten Landkreis als sichtbares Zeichen für klimafreundliche, gesunde und nachhaltige Mobilität.
Eine Übersichtskarte der geplanten Staffelstabstouren und Übergaben wird demnächst veröffentlicht.
Worum geht es beim STADTRADELN und wer kann mitmachen?
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis und ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Auf die Sattel fertig los.
Jeder, der in der Stadt Geestland wohnt, arbeitet, im Verein tätig ist, zur Schule oder in den Kindergarten geht kann mitmachen.
Es können Teams und Einzelpersonen teilnehmen. Mitmachen können daher:
- alle Bürger/Bürgerinnen der Stadt Geestland
- Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von ortsansässigen Unternehmen und Einrichtungen
- Geestländer Kindertagesstätten / Kindergärten / Grundschulen (gern mit Eltern und anderen Unterstützern)
- Schulklassen weiterführender Schulen in Geestland (gern mit Klassenlehrer/Klassenlehrerin)
- Ratsmitglieder
- Vereinsmitglieder
Wie können Sie mitmachen? - Anmeldung
Unter www.stadtradeln.de/geestland
können Sie ab sofort Ihr eigenes Team anmelden oder sich einem bereits vorhandenem Team anschließen. Die gefahrenen Radkilometer können dann in dem STADTRADELN-Zeitraum im eigenen Nutzeraccount im Online-Radelkalender oder über die STADTRADELN-App
eingetragen werden. Die Kilometer werden automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben.
Klimaschutz und Radförderung geht nur zusammen und ist Teamarbeit. Ein Team muss daher aus mindestens 2 Personen bestehen. Alternativ können Sie sich als Einzelperson dem "Offenen Team" der Stadt Geestland beitreten. Ebenso können Sie Unterteams für Ihr Team in Ihrem Unternehmen/Verein, Ihrer Einrichtung gründen um den Wettbewerb noch spannender zu gestalten.
Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVo als Fahrräder gelten.
Sollten Sie keinen Internetzugang während des STADTRADELN´s haben, können Sie sich direkt bei der Koordination registrieren lassen. Einen km-Erfassungsbogen erhalten Sie im Veranstaltungszeitraum hier zum Download oder in den Bürgerbüro´s der Stadt Geestland.
STADTRADELN-STAR 2025
Jede Kommune, auch die Stadt Geestland, kann einen STADTRADELN-STAR anmelden. Als STADTRADELN-STAR repräsentieren Sie die Stadt Geestland in der Öffentlichkeit und verzichten bewußt auf Kraftfahrzeuge innerhalb der 21 Tage (auch nicht Bei-oder Mitfahrer). Wir werden Sie in dieser Zeit medienwirksam begleiten. Die STADTRADELN-STARS müssen zum Start des Aktionszeitraums ein Statement und Bild bei uns abgeben. Mindestens am Ende einer jeden STADTRADELN-Woche muss über die Erfahrungen als Alltagsradler/in im STADTRADELN-Blog berichtet werden. Dies kann durch Text-oder Bildbeiträge sowie anhand von Videobeiträgen geschehen. Der letzte (und mindestens dritte) Blogeintrag muss bis zum Ende der Kilometereintragungsfrist erfolgt sein. Auch Familien können STADTRADELN-STAR sein.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne bei der Koordination.
Was gibt es zu gewinnen?
Das Klima-Bündnis vergibt verschiedene Preise in diversen Kategorien. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.stadtradeln.de/preise/
Und auch die Stadt Geestland vergibt in unterschiedlichen Kategorien tolle Preise.
- Wenn auch Sie sich als Sponsor(in)in 2025 beteiligen möchten, melden Sie sich gerne bei der Koordinationsstelle
Probleme mit der STADTRADELN-APP?
Es gab Berichte über Probleme mit der STADTRADELN-App, z.B. Abbruch des Trackings oder fehlende Übertragung in den Radkalender. Das Klima-Bündnis gibt dazu auf Nachfrage die folgenden Hinweise:
Aufgezeichnete Strecken müssen erst mit dem STADTRADELN-Server synchronisiert werden, bevor sie in das Teamergebnis und km-Buch aufgenommen werden. Das kann in Abhängigkeit der Internetverbindung ggf. etwas Zeit in Anspruch nehmen (Uhrsymbol neben der Strecke). Wenn eine ausreichend starke Internetverbindung besteht (z.B. über ein WLAN), werden die aufgezeichnete Strecken automatisch synchronisiert. Falls eine Strecke trotz z.B. WLAN-Verbindung nicht übertragen wird, kann die Strecke händisch unter "Strecken" -> "Neuer Eintrag" eingetragen werden.
Probleme könnten aber ggf. auch mit den lokalen Einstellungen auf dem jeweiligen Gerät zusammenhängen:
Android-Geräte
Android-Geräte nutzen den sog. „Doze-Modus“ als Energiesparfunktion. Wenn diese aktiviert ist, kann es zu Problemen beim Tracking der Routen kommen, denn bei ausgeschaltetem Bildschirm werden in diesem Fall keine Standortdienste verwendet, d.h. die App wird im Hintergrund nicht ausgeführt und die Aufzeichnung bricht dann irgendwann ab.
Deaktiviert werden kann die Stromspar-Funktion unter: „Einstellungen/Akku/… oder „Einstellungen/Gerät/Batterie“ (Pfad ist unter Umständen geräteabhängig).
Es gibt allerdings auch Stromsparfunktionen, die man als Nutzer:in nicht ausschalten kann, den sog. „Deep Sleep“ Modus. Dieser Modus kann ebenfalls automatisch vom Betriebssystem des Smartphones aktiv werden, wenn sich der Bildschirm des Geräts ausschaltet und es nicht mehr aktiv genutzt wird. Der „Deep Sleep“ kann nicht beeinflusst werden und führt bei manchen Geräten dazu, dass die App trotz deaktivierter Stromsparfunktion während der Aufzeichnung abgeschaltet wird. Diese Probleme sind v.a. bei Geräten von Huawei und einigen anderen chinesischen Herstellern bekannt.
iOS-Geräte (iPhone)
Bei iOS-Geräten muss der Zugriff auf die Ortungsdienste (GPS) für die STADTRADELN-App auf "immer" eingestellt sein, damit die App auch im Hintergrund weiter aufzeichnet. Einstellen kann man dies unter: Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste -> STADTRADELN -> imme