Autonomer Bus: Testfahrzeug kommt nach Geestland
Autonomes Fahren ist in Geestland bald keine Zukunftsmusik mehr. Noch in diesem Jahr soll in der Ortschaft Bad Bederkesa ein fahrerloser Bus zum Einsatz kommen, der zwischen der Ortsmitte und dem Handels- und Gewerbepark pendelt – gesteuert von einer Künstlichen Intelligenz, die Entscheidungen trifft wie ein menschliches Gehirn. Mit der Maßnahme erprobt die Stadt Geestland im Zuge des Modellprojekts Smart Cities autonomes Fahren im ländlichen Raum.
Doch bis der Bus auf die Straße kommt, sind noch ein paar Vorarbeiten zu erledigen. Dazu holt der Fahrzeughersteller MOTOR Ai in Kürze ein Erprobungsfahrzeug nach Bad Bederkesa, das die Strecke abfährt, Daten sammelt, aber: noch keine Fahrgäste mitnimmt. Parallel gibt die Stadtverwaltung den Startschuss für die wissenschaftliche Begleitung des Projekts.
Sensoren erfassen die Umgebung
Vom 20. bis 23. Mai 2025 wird ein weißer Mercedes EQV durch Bad Bederkesa rollen, ausgestattet mit Radar, Kameras und unzähligen weiteren Sensoren, die die Umgebung in 3D erfassen. Am Steuer wird ein Mitarbeiter von MOTOR Ai sitzen, der das Fahrzeug zunächst noch von Hand steuert.
„Wir setzen das Fahrzeug ein, um die Bedingungen und geografischen Gegebenheiten zu definieren, unter denen der autonome Bus später fahren wird“, erklärt Constance Wendrich, Sprecherin von MOTOR Ai. Das Berliner Startup hat kürzlich die Genehmigung erhalten, seine KI-gestützte Technologie für autonomes Fahren auf deutschen Straßen zu testen. In der aktuellen Entwicklungsphase erstellt das Unternehmen hochauflösende Karten. Diese Darstellungen enthalten alle relevanten Informationen, die ein autonomes Fahrzeug benötigt, um sicher durch den Verkehr zu navigieren. Zusätzlich werden Informationen über das Fahrverhalten anderer Verkehrsobjekte sowie typische Verkehrsbedingungen gesammelt.
Erfahrungen für die Zukunft sammeln
Voraussichtlich im Spätsommer liefert MOTOR Ai den autonomen Bus an die Stadt Geestland aus, anschließend wird dieser schnellstmöglich seinen Betrieb aufnehmen. „Mit dem autonomen Bus rückt Bad Bederkesa dichter zusammen, die Wege werden kürzer. Zugleich erproben wir eine neue Technologie. Wir sehen, wie autonomes Fahren in der Praxis funktioniert und kommen der Antwort auf die Frage, wie die Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum aussehen könnte, ein Stück näher“, sagt Geestlands Bürgermeisterin Gabi Kasten.
Ihre Erfahrungen möchte die Stadt Geestland auch mit anderen Kommunen teilen. In diesem Sinne lässt die Verwaltung die Maßnahme wissenschaftlich begleiten. Das Verkehrsplanungsbüro Planersocietät mit Sitz in Bremen führt ab sofort eine Befragung unter den Bürgerinnen und Bürgern durch. Konkret geht es um darum, welche Erwartungen die Geestländerinnen und Geestländer an die autonome Buslinie haben. Die erste Befragungsphase läuft bis zum 13. Juli 2025. Im späteren Betrieb konzentriert sich die Befragung dann auf die Erfahrungen der Fahrgäste.
Jetzt an Umfrage teilnehmen!
Die Umfrage ist digital unter www.planersocietaet.de/geestland abrufbar. Alternativ können Sie sich einen ausgedruckten Fragebogen im Bürgerbüro in Bad Bederkesa abholen. Darüber hinaus findet die Befragung in der zeit:maschine (Am Markt 7) immer donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr statt.
Mehr zum Modellprojekt Smart Cities
Die Stadt Geestland gehört zu den 73 Modellprojekten Smart Cities. Das Förderprogramm ist Angesiedelt beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und soll Kommunen in Deutschland befähigen, vielfältige praktische Lösungspfade zu erkunden, um die Smart-City-Entwicklung bundesweit voranzutreiben.
Mehr zu MOTOR Ai
MOTOR Ai wurde 2017 von Roy Uhlmann (CEO) und Adam Bahlke (CTO) in Berlin gegründet. Das Unternehmen entwickelt kognitive KI-Systeme für autonomes Fahren mit dem Fokus auf erklärbaren Entscheidungen, Sicherheit und regulatorische Konformität. MOTOR Ai hat eine Intelligenz zum autonomen Fahren nach Level 4 entwickelt. Das auf kognitiver Intelligenz basierende System ist in der Lage, Entscheidungen in komplexen Verkehren zu treffen. Im Gegensatz zu rein maschinellen Lernsystemen, welche auf (vor-)trainierten Situationen beruhen, kann das System von MOTOR Ai in vorher nicht erprobten Szenarien sichere und nachvollziehbare Entscheidungen treffen. Daraus ergeben sich zwei große Vorteile: der autonome Fahrer ist nach internationalen Sicherheitsstandards zertifizierbar und aufgrund seiner Fähigkeit Informationen zu generalisieren, muss nicht in allen Szenarien trainiert werden. MOTOR Ai plant, die erste zertifizierte autonome Fahrzeugflotte für Europa zu entwickeln.