Leere Briefkästen: Das sagt die Deutsche Post

Veröffentlicht am: 17.07.2025

Post-Auto Viele Geestländerinnen und Geestländer ärgern sich dieser Tage über fehlende oder verspätete Post-Zustellungen. Darüber wurde zuletzt in der NORDSEE-ZEITUNG berichtet. Auch die Stadtverwaltung erreichen seit Wochen immer wieder Beschwerden über leere Briefkästen - sei es am Telefon, per E-Mail oder über die sozialen Medien.

Die Stadt Geestland steht mit der Deutschen Post seit jeher in einem guten und konstruktiven Austausch. Die Verwaltung hat die Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger an das Unternehmen weitergeleitet und um eine Rückmeldung gebeten.

Die Deutsche Post hat daraufhin Folgendes mitgeteilt:

Wir stellen im gesamten Gebiet von Geestland an sechs Tagen die Woche zu. Allerdings kann es aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen und einer angespannten Personallage in den vergangenen Wochen vereinzelt zu Verzögerungen in der Zustellung gekommen sein.

Zur Entspannung und Verbesserung der Zustellung haben wir vermehrt zusätzliches Personal eingesetzt. Dazu zählen auch Neueinstellungen von Kolleginnen und Kollegen, die sich in der Einarbeitung befinden. Derzeit stellen wir auch weiterhin neues Personal für Zustellung in Voll- und auch Teilzeit sowie als Aushilfe in der Zustellvorbereitung ein.

Für Kundenrückfragen stehen unsere Expertinnen und Experten vom Kundenservice zur Verfügung, zum Beispiel per klassischem Telefonanruf unter 0228 4333112 aber auch online. Diese zentralen Eingangskanäle für alle unsere Kundinnen und Kunden sorgen dafür, das ein Anliegen oder Hinweis aufgenommen und stets gezielt vor Ort ankommt und berücksichtigt werden kann.

Abschließend noch ein Hinweis auf neue Jobangebote in der unmittelbaren Umgebung von Geestland: Interessierte finden Stellenausschreibungen über unser Portal.

Erlauben Sie uns einen Hinweis auf eine bundesweit insgesamt veränderte und insofern neue Situation: Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung werden Jahr für Jahr immer weniger Briefe verschickt. Ein neues Postgesetz hat jetzt darauf reagiert und die alten Regelungen aus dem Jahre 1998 an diese Entwicklung angepasst. Dazu gehört auch die seit Anfang des Jahres 2025 neue, verlängerte Brieflaufzeit. Statt der jahrzehntelang vertrauten Formel „E+1“ („E“ steht dabei für Einlieferungstag und „+1“ für eine Zustellung am nächsten Werktag) sind nun „E+3“ zu 95 Prozent und „E+4“ zu 99 Prozent der neuen Maßstab im Brieftransport. Das Postgesetz zielt darauf ab, die zuletzt stetig steigenden Stückkosten je Brief durch zunehmende Wegeleistungen bei immer weniger verschickten Briefen zu reduzieren und eine bundesweite Flächenversorgung durch das anbietende Postunternehmen finanzierbar zu halten.