Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Geestland
  • Online-Dienste
  • Terminvereinbarung
  • Kontakt
  • zur Startseite
  • +49 4743 937-2300
  • Stadt Geestland bei Instagram
  • Stadt Geestland bei Facebook
  • Stadt Geestland auf Youtube
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Unsere Stadt
    • Öffentlichkeitsportal
      • Rundschau & Podcast

Energiekrise: So spart Geestland Strom und Gas

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 27.07.2022

Die Straßenlaternen bleiben nachts stundenweise dunkel, die Beleuchtung öffentlicher Gebäude wird auf ein Mindestmaß reduziert und die Moor-Therme senkt die Wassertemperaturen um ein weiteres Grad: Das sind nur einige Maßnahmen, mit denen die Stadt Geestland der aktuellen Energiekrise begegnet.

Im Schulterschluss: Städte und Gemeinden machen beim Energiesparen gemeinsame Sache Externer Link - Neues Fenster

Was bisher geschah

LED-Straßenbeleuchtung in Geestland Die beste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen. Nach diesem Grundsatz arbeiten wir in Geestland schon seit vielen Jahren und setzen uns intensiv mit der Frage auseinander, wie wir gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern Ressourcen sparen und gleichzeitig den Klimaschutz vorantreiben können.

Die ehemalige Stadt Langen war die erste Kommune in Europa, die ihre Straßenbeleuchtung vollständig auf LED-Technologie umgestellt hat. Mittlerweile haben wir in Geestland flächendeckend LED-Straßenlaternen im Einsatz, die zusätzlich mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet sind. So konnten wir den Energieverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen um 75 Prozent senken.

Daneben hat sich die Stadt Geestland schon früh für den Ausbau erneuerbarer Energien eingesetzt. So wurden diverse Liegenschaften bereits mit Photovoltaik ausgestattet, darunter die beiden Rathäuser, die Grundschule am Hinschweg in Langen, das Dorfgemeinschaftshaus in Köhlen, das Feuerwehrhaus in Neuenwalde oder auch die Kindertagesstätte Sonnenblume in Bad Bederkesa.

Auch bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen legen wir großen Wert auf Energieeffizienz. Die Stadtverwaltung betreibt schon seit mehreren Jahren ein Energiemanagement und wurde im Jahre 2017 von der Deutschen Energieagentur (dena) als „Energieeffizienz Kommune“ ausgezeichnet. Dazu waren umfangreiche Untersuchungen nötig. Für jede Liegenschaft hat die Stadt Geestland einzelne Energieberichte erstellt, aus denen sich der energetische Zustand ablesen lässt. Im Ergebnis entwickelte Geestland ein Energie-und Klimaschutzprogramm. 2020 wurde die Stadt als eine der ersten Kommunen von der dena rezertifiziert.

Sportbecken in der Moor-Therme Mit der Frage, wie sich Ressourcen einsparen lassen, beschäftigt man sich auch in der Moor-Therme: 2016 hat das Bad eine Anlage zur Spülwasseraufbereitung installiert, bei der bis zu 75 Prozent des anfallenden Schmutzwassers aufbereitet und wiederverwendet werden. In Summe sind das rund 10.000 Kubikmeter Wasser pro Jahr. So spart das Schwimmbad rund 44.000 Kilowattstunden in zwölf Monaten ein. Außerdem ist in der Moor-Therme ein Blockheizkraftwerk im Einsatz. Auf einem Monitor können Besucherinnen und Besucher sehen, wie viel Kohlendioxid mithilfe dieser Technik schon eingespart wurde.

Im Abwasser der Schwimmbadtechnik steckt zudem eine moderne Wärmerückgewinnung. Hier wird das Spülwasser bereits vor der Aufbereitung über einen Wärmetauscher geführt und aufgeheizt. Eingespart werden so etwa 100.000 Kilowattstunden pro Jahr. Zusätzlich haben wir in den vergangenen Jahren die Unterwasserscheinwerfer von Halogen auf LED umgestellt, alte Fensterflächen in der Schwimmhalle ausgetauscht und die Decke über dem Sportbecken erneuert, inklusive Einbau einer LED-Beleuchtung. Durch die zahlreichen Maßnahmen hat die Moor-Therme von 2015 bis 2019 ihren Energieverbrauch um rund 350.000 Kilowattstunden pro Jahr reduziert.

Und jetzt?

Mit Blick auf die aktuellen Preissteigerungen und die befürchtete Energieknappheit hat die Stadt Geestland eine Reihe von Sofortmaßnahmen in die Wege geleitet, die dazu beitragen sollen, den Gas- und Stromverbrauch noch weiter zu reduzieren.

  • (Straßen-)beleuchtung: Die Straßenlaternen in Geestland werden ab sofort flächendeckend, also in allen Ortschaften, von 1 bis 4 Uhr in der Nacht ausgeschaltet. Während der Betriebszeiten starten wir mit 80 Prozent Leistung und dimmen die Beleuchtung dann stufenweise auf 25 Prozent herunter. Damit senken wir die Leistung unserer Straßenbeleuchtung auf weniger als ein Drittel ab. Die nächtliche Beleuchtung der Rathäuser und der Bücherei wurde bereits abgestellt. Der Nachtwächter im Langener Lindenhof sowie die Mühle und das Amtshaus in Bad Bederkesa bleiben nachts ebenfalls dunkel.
     
  • Moor-Therme: Die Temperaturen in den Schwimmbecken wurden bereits um 1 Grad Celsius gesenkt. Jetzt werden sie um ein weiteres Grad reduziert. Damit haben wir den möglichen Spielraum ausgereizt, da gewisse Mindest-Temperaturen, zum Beispiel für Wassergymnastik, notwendig sind.
     
  • Liegenschaften: Die größten Potenziale beim Energiesparen liegen aber bei der Wärmeversorgung. Vor allem das Nutzerverhalten spielt eine große Rolle. Deshalb werden wir die Technik für die Wärmeversorgung in unseren Liegenschaften so einstellen, dass die Räumlichkeiten lediglich die maximal notwendige Raumtemperatur erreichen und der Nutzer keinen Spielraum mehr nach oben hat. Eine Maßnahme, mit der die Stadt Geestland insbesondere im Herbst und Winter Energie einsparen möchte. Dabei berücksichtigen wir natürlich die unterschiedlichen Temperaturvorgaben für Schule, Kitas, Feuerwehren, Turnhallen, Büros etc.
     

    Schulen
    - bei überwiegend sitzender Tätigkeit: 19 °C
    - bei überwiegend nicht sitzender Tätigkeit: 17 °C
    - in Büroräumen (vergleichbar mit Unterrichtsräumen): 20°C 

    Turnhallen
    -  17 bis 19 °C als ausreichend

    Feuerwehren
    - Fahrzeug- und Waschhallen: mindestens +7 °C
       vorübergehend +15 °C
    - Räume für Personal und Aufenthalt: mindestens +20 °C
    - Umkleide: mindestens +22 °C,
    - Wasch- und Duschräume: mindestens +24 °C
    - Werkstätten: mindestens +19 °C
    - Geräte- und Lagerräume: mindestens +7

    Kindertageseinrichtungen
    - allgemeiner Richtwert: 20 °C
    - ideal für Kleinkinder: 21 bis 22 °C
    - in Waschräumen: 24 °C
    - in Schlafräumen: 18 °C

    Arbeitsräume/Büros
    Überwiegende Körperhaltung                          Arbeitsschwere
                                                                         leicht        mittel    schwer
    Sitzen                                                          +20 °C     +19 °C       -
    Stehen, Gehen                                           +19 °C      +17 °C    +12 °C

    Wir gehen davon aus, dass eine Reduktion der Raumtemperatur um ein Grad Celsius den Energieverbrauch um etwa sechs Prozent senken kann. Zu tiefe Raumtemperaturen sollten allerdings vermieden werden, da ansonsten Schimmel oder andere Folgeschäden drohen.
     
  • Energiespartipps für Zuhause Sensibilisierung: Aufgrund der aktuellen Energie-Krise haben wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch einmal für das Thema Energiesparen sensibilisiert. Für unsere Bürgerinnen und Bürger haben wir einen Leitfaden erstellt. Dieser enthält hilfreiche Tipps und Anregungen, mit denen sie im Alltag Energie einsparen können.

Das bringt die Zukunft

Die Frage, wie wir in Geestland noch mehr Energie einsparen können, wird uns auch in Zukunft beschäftigen. Deshalb denken wir schon heute an morgen. Im Rahmen des Modellprogramms "Smart Cities" Externer Link - Neues Fenster werden wir ein smartes Energie- und Wassermonitoring einrichten. Dazu wollen wir ein Funknetzwerk aufbauen, das sich über die gesamte Stadt spannt. Mehr als 100 Liegenschaften betreuen wir insgesamt. Rund 80 davon werden wir nun in einem ersten Schritt mit intelligenten Sensoren ausstatten. Dazu zählen unter anderem Grundschulen, Kindertagesstätten, Feuerwehren, die beiden Rathäuser, Sporthallen und Dorfgemeinschaftshäuser.

Smart-City-Logo der Stadt Geestland In jedem Gebäude werden drei verschiedene Sensoren installiert – für Strom, Wärme und Wasser. Jedes Messgerät besitzt eine Schnittstelle, die die Verbrauchsdaten an ein sogenanntes Gateway übermittelt. Diese Funkmodule wiederum stehen zentral in jeder Ortschaft, empfangen die Signale aus den unterschiedlichen Liegenschaften und senden die Daten bis zu vier Mal täglich an einen Server im Langener Rathaus. Eine spezielle Software wertet die Verbräuche anschließend aus.

Doch was bringt die Technik? Aktuell werden die Zählerstände in unseren Liegenschaften nur einmal jährlich abgelesen. Indem wir den Energie- und Wasserverbräuche täglich erfassen, können wir den Bedarf besser kontrollieren und nachvollziehen. Wir erkennen, wo zu viel Energie verbraucht wird, wo wir nachsteuern müssen. Das wird zum Beispiel dann wichtig, wenn ein Gebäude einen hohen Wärmeverbrauch meldet, obwohl es in dem Moment gar nicht benutzt wird. Oder wenn der Wasserverbrauch sprunghaft ansteigt, ausgelöst durch einen technischen Defekt wie etwa ein Leck im Rohr.

Die Ausschreibung und die Auftragsvergabe für das digitale Funknetzwerk sind für das dritte Quartal 2022 geplant. Ende dieses Jahres könnte das Funknetzwerk seinen Betrieb aufnehmen.

Und nicht zu vergessen: der auf dem Amtsweiden geplante Energie- und Innovationspark in Bad Bederkesa. Dieser soll die Moor-Therme und die Schule am Wiesendamm in Zukunft mit regenerativer Energie versorgen und so rund 1000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.

Machen Sie mit!

Wer Energie spart, hilft, dass Deutschland unabhängiger von Energieimporten wird und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Es geht um einfache Dinge. die in der Summe aber viel bewirken können. Gemeinsam sind wir stärker.

 
leer

Ansprechpartner:

Frau Katharina Koop
Tel.: 04743 937-1525
Fax: 04743 937-1529
Nachricht senden
Seitenfuss

Bürgerbüro (Tel.: 04743 937-2300)

Montag, Mittwoch, Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Rathaus Langen: zweiter Samstag im Monat
Rathaus Bad Bederkesa: erster Samstag im Monat
Samstagsöffnungszeiten: 08:00 - 13:00 Uhr

Besuche im Einwohnermeldeamt sind nur mit Termin möglich.

Allgemeine Öffnungszeiten (außer Bürgerbüro)

Montag - Donnerstag: 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr
sowie Termine nach Absprache.

Kontakt

Rathaus Langen
Sieverner Straße 10
27607 Geestland

Rathaus Bad Bederkesa
Am Markt 8
27624 Geestland

Tel.: 04743 937-2300

Häufig gesucht

  • Bürgerbüro
  • Online Rathaus Externer Link - Neues Fenster
  • Was erledige ich wo?
  • Karriere
  • Mängelmeldung
  • Straßenbeleuchtung defekt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
NACH OBEN
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Leben in Geestland
      • Ortschaften
        • Ortsheimatpfleger
        • Bad Bederkesa
        • Debstedt
        • Drangstedt
        • Elmlohe
        • Flögeln
        • Holßel
        • Hymendorf
        • Imsum
        • Krempel
        • Kührstedt
        • Köhlen
        • Langen
        • Lintig
        • Neuenwalde
        • Ringstedt
        • Sievern
      • Familie & Soziales
        • Inklusion
      • Senioren
        • Beirat für Senioren
        • Begegnungsstätte
      • Vereine & Ehrenamt
        • Vereinsregister
        • Ehrenamtskarte
      • Migration & Integration
        • Flüchtlingsfirma Anpacken
        • Integrationsleitfaden
    • Einrichtungen
      • Kindertageseinrichtungen
        • Anmeldung Kindertagesstätte
      • Schulen
        • Stadtelternrat
      • Jugendpflege
        • Kinder- und Jugendzentrum
        • KiJuz Bad Bederkesa
        • Jugendräume
          • Jugendraum Debstedt
          • Jugendraum Elmlohe
          • Jugendraum Flögeln
          • Jugendraum Holßel
          • Jugendraum Hymendorf
          • Jugendraum Imsum
          • Jugendraum Köhlen
          • Jugendraum Krempel
          • Jugendraum Kührstedt
          • Jugendraum Lintig
          • Jugendraum Neuenwalde
          • Jugendraum Ringstedt
          • Jugendraum Sievern
        • Ev. Jugend Wesermünde Nord
        • Ferienbetreuung
      • Kultur
        • Musikschule Geestland
          • Unterricht
          • Lehrkräfte
          • Musikschulentgelte und Grundsätze
          • Förderverein
        • Büchereien
          • Öffnungszeiten
          • Online-Katalog Externer Link - Neues Fenster
        • Kunstschule
      • Feuerwehren
        • Ortsfeuerwehr
          • Ortswehr Alfstedt
          • Ortswehr Ankelohe
          • Ortswehr Bad Bederkesa
          • Ortswehr Debstedt
          • Ortswehr Drangstedt
          • Ortswehr Elmlohe
          • Ortswehr Fickmühlen
          • Ortswehr Flögeln
          • Ortswehr Großenhain
          • Ortswehr Holßel
          • Ortswehr Hymendorf
          • Ortswehr Imsum
          • Ortswehr Köhlen
          • Ortswehr Krempel
          • Ortswehr Kührstedt
          • Ortswehr Langen
          • Ortswehr Lintig-Meckelstedt
          • Ortswehr Neuenwalde
          • Ortswehr Ringstedt
          • Ortswehr Sievern
        • Jugendfeuerwehr
        • Kinderfeuerwehr
        • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
          • Facebook-Account Externer Link - Neues Fenster
          • Pressemitteilungen
        • Kontakt
    • Öffentlichkeitsportal
      • Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2025
        • Pressemitteilungen 2024
        • Pressemitteilungen 2023
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Rundschau & Podcast
        • Geestland-Rundschau
          • Rundschau 2025
          • Rundschau 2024
          • Rundschau 2023
          • Rundschau 2022
          • Rundschau 2021
          • Rundschau 2020
          • Rundschau 2019
          • Rundschau 2018
          • Rundschau 2017
          • Rundschau 2016
          • Rundschau 2015
        • Nächster Halt: Zukunft (Video-Podcast)
        • Von Amts wegen – Der Rathaus-Podcast
      • Projekte
        • Geestland+
      • Endlagersuche
      • Satzung & Verordnung
    • Beteiligung
      • KlimaZukunft
      • Stiftung Geestland
        • Aktuelles
        • Was wir fördern
        • Ich will stiften
          • Stiftertafel
        • Ich will spenden
        • Gründungsstifter
        • Stiftungsvorstand
        • Projekte
      • Präventionsnetzwerk
        • Ziele und Aufgaben
        • Überörtliche Ansprechpartner
      • Bürgerengagement
        • Umfragen
        • Jugendbeteiligung
        • Jugend und Politik
      • Beirat für Nachhaltigkeit
    • Preise & Partnerschaften
      • Auszeichnungen
      • Zertifikate
      • Internationale Beziehungen
      • Geestland-Gutschein
  • Rathaus
    • Bürgermeisterin
      • Gabi Kasten
    • Politik
      • Ratsinformationssystem
      • Rat der Stadt & Ortsräte
        • Ortsräte
      • Verwaltungsausschuss
      • Wahlen
        • Bundestagswahl 2025
        • Informationen Briefwahl
        • Informationen Auslandsdeutsche
        • Wahlergebnisse
    • Verwaltung
      • Bereiche & Teams
      • Mitarbeiter
        • Gleichstellungsbeauftragte
          • Audit Beruf und Familie
          • Beruflicher Wiedereinstieg
          • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
        • Karriere
      • Finanzen
        • Aktueller Haushaltsplan
        • Bilanz
        • Beteiligungen
        • Controlling
        • Grundsteuerreform
      • Vergabe
        • Ausschreibungen
        • Veröffentlichungen Auftragsvergaben
        • Bieterkartei
        • Tipps zu Angeboten
        • Vergaberecht in Niedersachsen
        • E-Vergabe
        • Nachhaltige Vergabe
    • Digitalisierung
      • Breitband
      • Mobilfunk
      • LED
      • Go Green
    • Fairtrade
      • Wir machen mit
      • Steuerungsgruppe
      • Faire Veranstaltungen
      • Fairtraderegion
  • Service
    • Dienstleistungen
      • Was erledige ich wo?
      • Bürgerbüro
      • Standesamt
        • Trauzimmer Rathaus 1 in Langen
        • Trauzimmer Rathaus 2 in Bad Bederkesa
        • Amtshaus in Bad Bederkesa
        • Festsaal der Burg Bederkesa
        • Gewölbekeller der Burg Bederkesa
        • Kaminzimmer der Burg Bederkesa
        • Heimatmuseum Debstedt
        • Konventraum des Klosters Neuenwalde
      • Fundbüro
        • Verlustmeldung
      • Mängelmelder
        • Straßenbeleuchtung defekt
    • Rat & Hilfe
      • Schiedsamt
      • Gesundheit
        • Defibrillatoren
        • Krankenhäuser
        • Pflegeheime
        • Tagespflege
        • Ärztlicher Bereitschaftsdienst
      • Amtsgericht Geestland
      • Polizei
      • Kirchen
    • Mobilität & Verkehr
      • Bus & Bahn
      • Anruf-Sammeltaxi (AST)
      • mobine
      • E-Ladestationen
      • Radverkehr
    • Wohnen & Bauen
      • Baugebiete
        • Baugebiet „Keilstraße“ (OT Ringstedt)
      • Bauleitplanung
        • rechtskräftige/wirksame Bauleitpläne
        • Bauleitpläne im Verfahren
        • Lärmaktionsplan
        • Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEK)
        • Freiflächen PV
      • Flächennutzungsplan
        • Teilflächennutzungsplan Langen
        • rechtskräftige Änderungen und Berichtigungen zum Teilflächennutzungsplan Langen
        • Teilflächennutzungsplan Bederkesa
        • rechtskräftige Änderungen und Berichtigungen zum Teilflächennutzungsplan Bederkesa
      • Straßen & Wege
        • Straßenausbaumaßnahmen
        • EU-Förderung: Ländlicher Wegebau
      • Generalentwässerungsplan
    • Anträge & Hinweise
      • Formulare
      • Tipps für Nachbarn
      • Geoportal (GIS) Externer Link - Neues Fenster
      • Abfallentsorgung
        • Abfallkalender Externer Link - Neues Fenster
        • Entsorgungspunkte
      • Sperrmüll Externer Link - Neues Fenster
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsziele
      • AGENDA 2030
        • Global nachhaltige Kommunen
      • Nachhaltigkeitskodex
      • Service für Kommunen
    • Bildung Nachhaltige Entwicklung
      • Frühkindliche Bildung
      • Schulische Bildung
      • Berufliche Bildung
      • Hochschulbildung
      • Bildung ein Leben lang
    • Energie & Klimaschutz
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaschutzprojekte
        • Bauen und Sanieren
        • Energiepark
        • Mobilität
        • Quartierskonzept Pferdekamp
        • STADTRADELN
        • Straßenbeleuchtung
        • Wärmebildkamera
        • Zukunftsplattform Geestland
      • Klimaanpassung
      • Energieeffizienz-Kommune
      • Wärmeplanung
    • Natur & Umwelt
      • Biodiversität
      • Biosphärenreservat
      • Moorschutz
      • Artenschutz
    • Alltags-Tipps
      • Ideen & Anregungen
        • Geestland blüht auf
        • DIY-Anleitungen
        • Einkaufen
        • Tipps
        • Wiederverwendung
      • Stromspar-Check
      • Förderprogramme
      • CO2-Rechner
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftstandort
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Infrastruktur & Verkehr
      • Gewerbeimmobilien
      • Gewerbeflächen
    • Partner & Netzwerke
      • Firmenübersicht
      • Gewerbevereine
        • Werbegemeinschaft Langen
      • Unternehmerstammtisch
      • EU Point
    • Förderungen & Corona
      • Investitionen KMU
      • Einzelbetriebe (GRW)
      • MikroSTARTer
      • Kleinstunternehmen
    • Lokale Unternehmen stärken
      • Unternehmerpreis
      • Heimat shoppen
      • RegioMESSE
      • Wirtschaft 24
    • Regionale Kooperationen
      • LEADER Region
      • Stark am Strom
      • Regionalforum Unterweser
      • Metropolregionen
        • Metropolregion Hamburg
        • Metropolregion Nordwest
  • Freizeit
  • Terminvergabe