Langen bekommt intelligente Sitzbänke
Sich auf eine Bank setzen, eine Pause machen und nebenbei das Handy aufladen – nur durch die Kraft der Sonne? Das geht ab sofort im Langener Lindenhof, genauer gesagt: vor dem Reisebüro. Dort steht Geestlands erste Solarbank. Photovoltaik-Module in der Sitzfläche machen das Aufladen mobiler Endgeräte kontaktlos oder per USB-Kabel möglich.
„Die Möglichkeit, das eigene Handy oder Tablet mit Ökostrom aufzuladen, während man an der frischen Luft ist, schafft einen echten Mehrwert für die Langener“, ist Geestlands Bürgermeister Thorsten Krüger überzeugt. Das intelligente Sitzmöbel im Lindenhof ist die erste von insgesamt vier Solarbänken, die in der Ortsmitte aufgestellt werden. Eine weitere Bank kommt noch in den Lindenhof und die beiden anderen Exemplare erhalten einen Platz direkt vor dem Rathaus.
Die Ortsmitte grüner und lebendiger gestalten, mehr Aufenthaltsqualität schaffen: Das ist das Ziel des Projekts „Prima Klima in Langen“. Dahinter steckt das Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Die Gesamtkosten in Geestland liegen bei 415.000 Euro. Mehr als die Hälfte davon (249.000 Euro) kommen als Förderung vom Land Niedersachsen.
In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich bereits einiges in der Langener Ortsmitte getan: Es wurden zusätzliche Sitzbänke aufgestellt, am Brückenweg ist ein Beet in Form eines Geestland-G entstanden und die Ecke am Driftweg, gegenüber vom Rathaus, erstrahlt in neuem Glanz – mit einer neuen Sitzbank und einem frisch angelegten Beet. Auch die Palisaden an der Kreuzung Leher Landstraße/Sieverner Straße/Imsumer Straßeund/Debstedter Straße wurden im Zuge von „Prima Klima in Langen“ errichtet. Sie sollen den Fußweg besser von der Straße abtrennen und für mehr Sicherheit sorgen.
Weitere Maßnahmen konzentrieren sich auf den Bereich am Lindenhof: Neben den Solarbänken will die Stadt Geestland neue Spielgeräte und Fahrradbügel aufstellen, Beete neu anlegen. Geplant ist zudem ein neues Beleuchtungskonzept für die beiden Durchgänge zum Aldi und zum bunten Laden hin. Die Arbeiten dafür sind gerade im Gange. Darüber hinaus soll in Höhe von Tele Pizza an der Leher Landstraße ein Hochbeet entstehen. Am Rathaus soll die alte Infotafel weichen und Platz machen für einen Pavillon. Außerdem wird ab Ende August der Treppenaufgang zum Rathaus saniert. Passend dazu werden auch die Beete am Rathaus auf Vordermann gebracht.
„Alle Maßnahmen, die wir im Rahmen der Zukunftsräume auf den Weg bringen, fußen auf einer umfangreichen Bürgerbeteiligung“, betont Thorsten Krüger. Von Dezember 2019 bis Januar 2020 lief eine Online-Befragung unter Anwohnern und Unternehmern, um Ideen für die Verschönerung der Ortsmitte zu sammeln. Anschließend fanden Ortsbegehungen mit Bürgerinnen und Bürger statt. „Die Beteiligung ergab damals, dass sich viele Langener vor allem ein grüneres Ortszentrum wünschen. Diesem Wunsch wollen wir gerecht werden.“